top of page

Lasst die Funken sprühen - Ein Feuerwerk zur Hochzeit

  • Autorenbild: Vanessa
    Vanessa
  • vor 5 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 4 Tagen

Ein Feuerwerk zur Hochzeit ist für viele Paare das emotionale Highlight des Abends – ein Moment voller Magie, Licht und Gänsehaut. Doch bevor die Funken fliegen, lohnt sich ein Blick auf die rechtlichen Vorgaben, die Planung und die Kosten. Hier erfährst du, was in der Schweiz erlaubt ist, wie du ein Hochzeitsfeuerwerk clever organisierst und mit welchem Budget du rechnen solltest.


Was ist erlaubt – und was nicht?

In der Schweiz gibt es kein generelles Feuerwerksverbot, aber die Regelungen sind kantonal unterschiedlich. Was in Luzern erlaubt ist, kann in Zürich oder Graubünden verboten sein.

Fontänen beim Tortenanschnitt sind nach wie vor sehr beliebt.
Fontänen beim Tortenanschnitt sind nach wie vor sehr beliebt.

  • Laute Höhenfeuerwerke (mit Knall) sind meist nur an Feiertagen erlaubt, an welchen meist sowieso Feuerwerke ohne Bewilligung erlaubt sind wie beispielsweise am 1. August oder an Silvester.

  • Für private Feuerwerke an Hochzeiten braucht man oft eine polizeiliche Ausnahmebewilligung.

  • Barockfeuerwerke (leise Bodenfeuerwerke wie Fontänen, Feuerherzen oder Sonnenräder) sind oft genehmigungsfrei, solange sie sicher abgebrannt werden.

  • In Städten wie Zürich oder Luzern ist das Abbrennen in der Altstadt oder in der Nähe von Spitälern und Tierparks grundsätzlich verboten.

  • Himmelslaternen sind in der Schweiz aus Sicherheitsgründen fast überall verboten, besonders in Flughafennähe.


Tipp: Kläre frühzeitig mit deiner Location, ob ein Feuerwerk erlaubt ist und ob die Gemeinde oder Polizei informiert werden muss.


Planung: So gelingt das Hochzeitsfeuerwerk

Ein Feuerwerk ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein organisatorisches. Um sicherzustellen, dass alles reibungslos abläuft, sind hier ein paar bewährte Schritte aus der Praxis:


  1. Location: Fragt unbedingt als erstes bei eurer Location nach, ob Feuerwerke erlaubt sind und ob es Einschränkungen gibt.

  2. Bewilligung einholen: Bei der Gemeinde oder bei der Polizei – je nach Art des Feuerwerks.

  3. Sicherheitsabstand & Brandschutz: Auch hier kann auch die Location ganz klar Auskunft geben, was beachtet werden muss.

  4. Timing: Am besten (und effektvollsten) wirkt ein Feuerwerk nach dem Dessert als Partystart oder als Abschluss des Abends.

  5. Überraschung oder geplant? Wenn ihr als Trauzeugen ein Feuerwerk als Überraschung für das Brautpaar planen möchtet, involviert unbedingt die Hochzeitsplanerin über eure Idee. Sie kann euch über die Vorschriften der Location informieren und das ganze am Tag selbst koordinieren.

  6. Professionelle Anbieter: Pyrotechniker übernehmen Bewilligungen, Aufbau und Zündung – und sorgen für Sicherheit.


    Hochzeitstanz vor Sonnenrad
    Das Brautpaar vor einem Sonnenrad garantiert einen magischen Moment.

Was kostet ein Hochzeitsfeuerwerk?

Die Preise variieren stark – je nach Umfang, Dauer und ob Ansprüchen. Anbei ist eine grobe Auflistung:


Feuerwerktyp

Beschreibung

Preis in CHF

Barockfeuerwerk

Fontänen, Feuerherz, etc.

ab 900

Kleines Feuerwerk

Kurze Show, ca. 5 Min

ab 3'000

Grosses Feuerwerk

Längere Show, ca. 11 Min

ab 8'000

Luxus Feuerwerk

Grosse Show, ca. 20 Min

ab 12'000

Tagesfeuerwerk/Smoke Wall

Rauchwand mit bunten Farben

ab 3'000


Wenn ihr über einen Profi bucht, sind viele Leistungen inklusive wie z.B.:

  • Bewilligungen & Versicherungen

  • Auf- und Abbau

  • Elektrische Zündung

  • Schlussreinigung


Hochzeitstanz im Lichtermeer
Foto: Jenifer Pitton

Fazit: Mit Funken die Liebe feiern – aber mit Köpfchen

Ein Hochzeitsfeuerwerk kann magisch sein – wenn es gut geplant ist. Wer frühzeitig die rechtlichen Rahmenbedingungen klärt, mit der Location kommuniziert und das Budget im Blick behält, schafft ein Highlight, das in Erinnerung bleibt.


Ob als Überraschung oder geplanter Showact: Feuerwerke sind ein Symbol für das Leuchten der Liebe – und mit dem richtigen Know-how auch in der Schweiz möglich.




 
 
 

Commenti


bottom of page